Gefüllte Paprika

Gefüllte Paprika sind ein weiterer Klassiker der Wiener Monarchieküche. Paprika sind ja aus der ungarischen Küche nicht wegzudenken und sind auch in Rumänien und am Balkan Teil der Alltagsküche.

Paprika werden heute auf der ganzen Welt mit allen möglichen Zutaten gefüllt. Eurer Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Wir stellen hier eine Grundvariante vor, wie sie in Wien üblich ist. Dabei tauchen ein paar Fragen auf:

 

wichtige Fragen

Reis oder nicht?
In Wien auf jeden Fall Ja. Allerdings mit Maß und Ziel, nicht mehr als 30% gekochter Reis im Verhältnis zum Fleisch.

Tomatensauce?
Unvorstellbar ohne Tomatensauce, allerdings ist das nicht überall so. Die Griechischen ‚Piperies Gemistes‘ oder auch die französischen ‚poivrons farcis‘ werden ohne serviert.

Klassisch wird in Wien ein Einbrenn (Roux) gemacht und die Tomaten dann zu einer sämigen Sauce verarbeitet. Tomatenmark ist optional, der shortcut sind bereits passierte Tomaten

Hackfleisch gemischt oder pur?
Die Wiener Variante bevorzugt gemischtes Hackfleisch.

Zutaten

für 4 Personen

– 4 Stk.große Paprika (oder 8 kleinerer)
Fülle
– 500 g Faschiertes, gemischt
– 150 g gekochter oder gedünsteter Reis
– 1 mittelgroße Zwiebel gehackt (150 g)
– 1 Bund Majoran oder 1 TL getrocknet und gerebelt
Salz, Öl/Fett

Tomatensauce
– 1 kg Tomaten
– 40 g Mehl
– ½ l Wasser oder eine milde Rindssuppe
– 30g Butter
Salz, Zucker zum abschmecken

Verfeinern

Gewürztechnisch ist Majoran die Hauptzutat. 1 TL Petersilie gehackt oder auch Thymian passen sehr gut dazu. In die Fleischfülle kann man auch – wie bei faschierten Laibchen – altbackenes Weißbrot dazugeben, das bindet die Fülle besser zusammen. Dasselbe gilt für die Zugabe von einem Ei in die Fleischmasse.

Knoblauch passt sehr gut zum Hackfleisch ist allerdings nicht für alle gut verträglich.

Ein Löffel Creme Fraiche auf die Paprika, wenn sie aus dem Backrohr kommen schmeckt übrigens sehr fein.

CULINAMUS

Für unsere Culinamus Paprika verwenden wir das Grundrezept wie beschrieben. Wenn es schnell gehen muss, dann kürzen wir bei der Tomatensauce ab und nehmen passierte Tomaten.

Vorbereitung

– Zwiebeln klein schneiden, weich dünsten und auskühlen lassen.
– Reis kochen / dünsten und auskühlen lassen.
– Gewürze schneiden und bereitstellen.
– Paprika waschen, Deckel abschneiden und entkernen.

– Tomaten blanchieren und in kleine Würfel schneiden
– Mehl, Butter und Suppe bereitstellen

– Backform einfetten-Backrohr auf 180 Grad Ober/Unterhitze vorheizen

Kochen

Wir starten mit der Tomatensauce.
– Butter in einem Saucentopf erhitzen und mit dem Mehl eine Einbrenn machen. 2 – 3 Minuten dauernd umrühren, damit eine hellbraune Paste entsteht. Länger Kochen nimmt den Mehlgeschmack heraus, allerdings wenn die Einbrenn zu dunkel wird, wird sie bitter und kann nicht mehr verwendet werden.
– Als nächstes kommen die geschnittenen Tomaten und die Suppe dazu. Reduzierend einkochen und mit Salz und Zucker abschmecken. Zuerst offen, damit die Flüssigkeit reduziert wird und dann zugedeckt kochen. In Summe zirka 20 Minuten. Wer eine glatte Sauce will, kann am Ende mit einem Stabmixer die Sauce pürieren.

– Für die Füllung alle Zutaten in einer großen Schüssel vermengen.
– Die Paprikaschoten in die eingefettete Backform geben und mit der Masse befüllen.
– Die Tomatensauce zu den Paprika geben.

– Im vorgeheizten Backrohr bei 180 Grad 30 Minuten dünsten.

und dazu?

Gefüllte Paprika mit Tomatensauce brauchen eigentlich keine Beilage. Wenn dann passen Salzkartoffeln dazu, muss aber wie gesagt nicht sein.

Wir trinken gerne einen etwas gehaltvolleren Weisswein dazu, beispielsweise einen Weissburgunder vom Fassold in Straden.

Auf der Bierseite würden wir auch ein etwas kräftigeres bevorzugen. Das Mohren IPA drängt sich da fast auf.

CULINAMUS!

Teile das Rezept